Veranstaltung
Inhalt: Viele Geflüchtete nehmen schon sehr bald nach ihrer Ankunft in Deutschland an Sport- und Bewegungsangeboten teil, die oft von ehrenamtlichen Kräften an den Unterkünften oder in Vereinen organisiert werden. Um gemeinsam Sport zu machen, braucht es zur Verständigung zunächst keine besonderen Sprachkenntnisse, daher kann hier leicht soziale Teilhabe und Integration erfolgen. Ist die Bewegung an Sprache gekoppelt, lernt sich beides leichter und oft mit mehr Spaß.
Um Spracherwerb und Integration durch Bewegung zu fördern, und dies in Freizeit- und Sprachangeboten umzusetzen, bieten das Kommunale Integrationszentrum und der Stadtsportbund diese Reihe an.
Die Inhalte in der Übersicht:
- Ehrenamt: Rolle, Motivation & Grenzen
- Migrationsgesellschaftliche Öffnung
- Spracherwerb & -entwicklung
- Sprachförderliches Verhalten als Übungsleiterin / Übungsleiter
- Best-Practice -Austausch & Reflexion der eigenen (Lern-)Erfahrung
- Deutsch als Zweitsprache
- Spiele & Übungen praktisch umsetzen
- Praxistransfer und Ausblick
Referentinnen / Referent: Tanja Stücke-Zumdick (Stadtsportbund), Ferahs Hafez (Kommunales Integrationszentrum), Mareike Braun (Verein für Mototherapie und psychomotorische Entwicklungsförderung Münster), Sarah Quade (WWU Münster), Laura Verweyen (FSV Münster)
Anmeldung: Tanja Stücke-Zumdick
E-Mail: tanja.stuecke-zumdickstadtsportbund-ms.de
Tel.: 0251 / 303 35
ermine |
|
---|---|
Ort | Timmermeister-Schule, Sentruper Straße 157 – 161, 48149 Münster |
Veranstalter | Kommunales Integrationszentrum (KI) und Stadtsportbund (SSB) |
Telefon | 0251 / 303 35 |
Zurück