Veranstaltung
Geflüchtete, sowie auch Mitarbeitende und Helfende in der Flüchtlingsarbeit stehen zunehmend im Fokus rassistischer Anfeindungen und rechter Mobilisierungen und Gewalt. Die Ergebnisse von Studien zeigen eine hohe Abwertung von geflüchteten Menschen und Angst vor Muslimen in der Bevölkerung auf. Zusätzlich sind die Zahlen rechter Kriminalität in 2016 weiterhin gegenüber dem „Rekordjahr“ 2015 gestiegen. Dieses erscheint uns angesichts der bevorstehenden Landtags- und Bundestagswahlen in 2017 besonders besorgniserregend. Es ist damit zu rechnen, dass die Wahlkämpfe rechtspopulistisch aufgeladen, polarisierend und Gewaltverstärkend sein werden. Diese genannten Faktoren können sowohl bei geflüchteten Menschen als auch besonders bei ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteur_innen in der Arbeit mit Geflüchteten zu Ängsten und Handlungsunsicherheiten führen. Am 17.2.2017 wollen wir im Rahmen der geplanten Konferenz in Haus Villigst gemeinsam diskutieren und planen, wie wir uns angesichts der anstehenden Herausforderungen besser vernetzen und noch handlungsfähiger agieren können.
Für den Hauptvortrag steht uns Alexander Häusler, Dozent der Hochschule Düsseldorf (Forena Institut), Rechtsextremismus-Experte und Buchautor zur Verfügung. Mit seinem Vortrag zum Thema: „Rechtspopulismus und neue soziale Bewegung von Rechts“ wird er uns über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Anschluss besteht in vier verschiedenen Workshops mit anschließendem Plenum Gelegenheit zu Information, Austausch und Vernetzung sowie der Entwicklung von effektiven, praktischen und politischen Handlungsstrategien. Dabei werden alle Teilnehmenden hilfreiche Informationsmaterialien der Beratungslandschaft als auch von Institutionen und NGOs aus NRW zur Verfügung gestellt.
Eingeladen sind Akteur_innen und Organisationen der Flüchtlingsarbeit, Pädagog_innen und Sozialarbeiter_innen von Jugend- und Wohlfahrtsverbänden und Mitglieder von Bündnissen und Runden Tischen gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Da das Land NRW (Ministerium MFKJKS) Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote insbesondere zu diesem Thema fördert, können wir Ihre Teilnahme kostenfrei anbieten.
Veranstalter_innen: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg (MBR-A) in Kooperation mit der Gewalt Akademie Villigst im Amt für Jugendarbeit der EKvW (GAV) & Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG der EKvW, Kompetenzteam Flucht und Migration)
Team und Kontakt: Helge Hohmann (IKG), Martin Heider (IKG) und Dieter Frohloff (GAV und MBR-Arnsberg), E-Mail: dieter.frohloffafj-ekvw.de ,Telefon: 02304-755-280 mobil: 01520-1773272
Anmeldung möglichst bis zum 5. Februar an:
Gudrun Kirchhoff, Amt für Jugendarbeit der EKvW,
E-Mail: gudrun.kirchhoffafj-ekvw.de
Wir freuen uns über Ihre/Eure Teilnahme an der Konferenz.
Datum:
17.02.2017
Uhrzeit:
13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Zurück